Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen

Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung und ihre Einflussfaktoren

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Reiseplanung der Deutschen, wie nachhaltig ist ihr tatsächliches Reiseverhalten in der Praxis und wie entwickeln sich diese beiden Aspekte über die Zeit?  Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Forschungsvorhabens der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt. Mit dem Projekt wird erstmals ein jährliches datenfundiertes Monitoring für Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen der Deutschen bereitgestellt, aus dem sich ablesen lässt, wie sich deren Nachhaltigkeitsperformance beim Reisen entwickelt. Im Abgleich mit den Nachhaltigkeits- und Klimaschutzzielen der Bundesregierung wird so sichtbar, ob die Maßnahmen und Impulse zur Förderung von Nachhaltigkeit beim Reisen ausreichen oder nachgesteuert werden muss.

Den vollständigen Ergebnisbericht auf Grundlage der RA 22 finden sie hier (PDF) und nachstehend zum Blättern:

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.


Die ersten Antworten auf die oben genannten Fragen wurden bereits im Rahmen eines Web-Seminars zum „Nachfragemonitor Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen“ am letztjährigen Welttourismustag, dem 27. September 2022, gegeben.

In dem Web-Seminar wurden ausgewählte Ergebnisse des ersten Untersuchungsjahres aus dem Forschungsvorhaben „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen – Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung und ihre Einflussfaktoren“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Signifikant dabei war in diesem Jahr die aktuelle Rolle der „Nachhaltigkeit bei Geschäftsreisen“ und das Thema „Überfüllung und Besuchermanagement“. Finanziell ermöglicht wird das Projekt durch eine Zuwendung des Umweltbundesamtes (FKZ 3721 16 107 0) aus Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUV Ressortforschungsplan).


Finanziell ermöglicht wird das Projekt durch eine Zuwendung des Umweltbundesamtes (FKZ 3721 16 107 0) aus Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUV Ressortforschungsplan).