Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen

Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung und ihre Einflussfaktoren

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Reiseplanung der Deutschen, wie nachhaltig ist ihr tatsächliches Reiseverhalten in der Praxis und wie entwickeln sich diese beiden Aspekte über die Zeit?  Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Forschungsvorhabens der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt. Mit dem Projekt wird erstmals ein jährliches datenfundiertes Monitoring für Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen der Deutschen bereitgestellt, aus dem sich ablesen lässt, wie sich deren Nachhaltigkeitsperformance beim Reisen entwickelt. Im Abgleich mit den Nachhaltigkeits- und Klimaschutzzielen der Bundesregierung wird so sichtbar, ob die Maßnahmen und Impulse zur Förderung von Nachhaltigkeit beim Reisen ausreichen oder nachgesteuert werden muss.

Den vollständigen Ergebnisbericht auf Grundlage der RA 24 finden sie hier (PDF) und nachstehend zum Blättern:

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.


Hier finden Sie die bisher veröffentlichten Berichte:
Veröffentlichung 2023
Veröffentlichung 2022
Veröffentlichung 2019

Veranstaltungen:

Web-Seminar vom 18.09.2024

Das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus beschäftigt die Reisebranche schon viele Jahre. Viele Reisende bekunden regelmäßig ihr Interesse an nachhaltigem Reisen. Doch zeigt sich dieser Wunsch auch in ihren tatsächlichen Buchungen?

Anhand von Kennziffern, die nun bereits über drei Jahre in Folge erhoben werden, ging das Web-Seminar zum „Nachfragemonitor Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen“ am 18. September 2024 dieser Frage auf den Grund.

Das diesmalige Thema lautete „Nachhaltigkeit und Reiseausgaben“. Oft wird der Eindruck vermittelt, dass nachhaltigere Reiseoptionen teurer sind als solche, die keine besonderen sozialen und ökologischen Kriterien erfüllen. Doch stimmt das wirklich? Geben Reisende, die nachhaltiger unterwegs sind oder gezielt nachhaltigere Angebote wählen, tatsächlich mehr Geld aus oder empfinden sie diese Angebote lediglich als teurer?


Entwicklungen und Perpektive | Workshop 2024

Auch in diesem Jahr fand ein Workshop auf Basis des Nachhaltigkeitsmonitors statt. Das Umweltbundesamt und die Forschunggemeinschaft Urlaub und Reisen luden am 6. Juni 2024 am UBA Stammsitz in Dessau-Roßlau zur Diskussion von Entwicklungen und Perpektiven zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen ein. Die Grundlage bildeten die bis zu diesem Zeitpunkt gesammelten Erkenntnisse aus dem oben beschriebenen Nachhaltigkeitsmonitor – speziell aus den Jahren 2022-2024.

Nachhaltigkeit⁠ ist eine zentrale Zukunftsaufgabe für den Tourismus – Das stellt kaum jemand in Frage. Was aber muss konkret geschehen, um künftig mehr Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen zu realisieren? Wie viel ist bereits erreicht? Und an welchen Stellschrauben müssen wir drehen, um eine weitere Transformation im Tourismus zu bewirken, die ihn langfristig zukunftsfähig macht?

Die Ergebnisse des Workshops finden Sie HIER zum Download


Web-Seminar vom 25.09.2023

Die Mehrheit der Reisenden bekundet in Befragungen zuverlässig, dass sie gern nachhaltig Reisen möchten. Aber tun sie es auch? Und wie hängen Alltagsmobilität und Mobilität beim Reisen eigentlich zusammen?

Aktuelle Antworten auf diese Fragen gab es in dem
Web-Seminar am 25. September 2023, bei dem die vollständigen Ergebnisse des zweiten Untersuchungsjahres aus dem Forschungsvorhaben „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen – Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung und ihre Einflussfaktoren“ der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Vertiefend wurde dabei auf das Thema „Mobilität“ eingegangen.


Zukunftsthema Nachhaltigkeit | Workshop 2023

Im Rahmen der Auswertungstagung der Reiseanalyse 2023 wurde ein Workshop zum Zukunftsthema Nachhaltigkeit der Reisebranche durchgeführt. Der Workshop ist Teil des Projekts „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen: Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung und ihre Einflussfaktoren“, das die FUR mit finanzieller Unterstützung des Umweltbundesamts aus Mitteln des Bundesumweltministeriums aktuell durchführt. Kernstück des Projekts ist ein jährlicher Monitoringbericht zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen auf Basis der Reiseanalyse. In dem Workshop ging es nun darum, das Thema Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund der im Nachfragemonitor gewonnen Erkenntnisse mit Branchenvertretenden zu diskutieren.

Die insgesamt ca. 60 Teilnehmenden kamen aus den Bereichen Destinationsmanagement und -entwicklung, Marketing und Medien, Marktforschung, Reiseveranstalter, Tourismusverbände und Transportunternehmen. So konnten Ansichten aus verschiedensten Perspektiven in der Branche gesammelt, einander gegenübergestellt und diskutiert werden.

Die Ergebnisse des Workshops finden Sie HIER zum Download


Finanziell ermöglicht wird das Projekt durch eine Zuwendung des Umweltbundesamtes (FKZ 3721 16 107 0) aus Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUV Ressortforschungsplan).