Inflation und Preise

Der Kern dieses Moduls ist es, die Konsumentenreaktion auf die fortschreitende Inflation und Preisentwicklung mit speziellem Fokus auf die Ausgabebereitschaft für Urlaubsreisen zu untersuchen. Im Mittelpunkt stehen dabei die finanziellen Aussichten der Haushalte in Deutschland und die Betrachtung des Urlaubsreisebudgets, sowie Sparneigungen bei Urlaubsreisen.


Inhalt des Moduls:

  • Finanzielle Aussichten des eigenen Haushalts und Einfluss auf die Reiseentscheidung
  • Zeitreihendaten zu Haushaltsnettoeinkommen und Urlaubsreiseausgaben, Analyse in Verbindung mit dem Inflationsverlauf der Vergangenheit
  • Ausgabebereitschaft und Sparneigung bei Urlaubsreisen im Zeitvergleich
  • Preis- und Qualitätstypen von Urlaubsreisenden im Zeitvergleich

Konzept Frage- und Auswertungsprogramm

  • Persönliche/allgemeine wirtschaftliche Lage
  • Urlaubsreiseausgaben
  • Urlaubsreisebudget des Haushalts (Ausgaben für alle Urlaubsreisen des Jahres als Anteil des Haushaltsnettoeinkommen)
  • Ausgabepläne und Sparmaßnahmen bei Urlaubsreisen
  • Einstellung zu Preis und Qualität bei Urlaubsreisen

Die Vorab-Auswertungen sind im Herbst 2022 (mit verfügbaren Zeitreihendaten), der ausführliche Bericht mit den Tabellen ab April 2023 zu erwarten.

Sind Sie an weiteren Details oder den Ergebnissen dieses Moduls interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Sinus-Milieus®

Als bewährtes Instrument der Zielgruppenansprache und der Mediaplanung stellen die Sinus-Milieus eine wichtige Ergänzung des Standardfragenprogramms der Reiseanalyse dar. Seit 2012 werden sie regelmäßig in der Reiseanalyse erhoben. In der RA2022 wird das kürzlich aktualisierte Sinus-Modell erhoben und neuste Erkenntnisse zum Reiseverhalten der neuen Milieus gewonnen.

Das Milieu-Modell für Deutschland der Klassiker der sozialwissenschaftlichen Gesellschaftsanalyse. Das Modell der Sinus-Milieus wird kontinuierlich an die soziokulturellen Veränderungen der Gesellschaft angepasst. Die aktualisierten Sinus-Milieus 2021 bilden die neue Alltagswirklichkeit in unserer Gesellschaft ab, die durch politische Umbrüche, Digitalisierung und klimatische Extremereignisse geprägt ist.

Mit den Sinus-Milieus kann man die Lebenswelten der Menschen somit „von innen heraus“ verstehen, gleichsam in sie „eintauchen“. Man kann nachvollziehen, was die Menschen bewegt und wie sie bewegt werden können. Gepaart mit den Kennzahlen zur Reisetätigkeit, Reiseintensität, den Urlaubsmotiven und –Aktivitäten lässt sich so ein genaues Urlauberprofil für jedes Milieu erstellen, um Marketingkommunikation für die jeweiligen Segmente anzupassen.

Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum der Untersuchung:

  • In welchen Segmenten der touristischen Nachfrage sind bestimmte Milieus auffällig stark oder schwach vertreten?
  • Welches Reiseverhalten und welche touristischen Einstellungen sind typisch für das jeweilige Milieu?

Sind Sie an weiteren Details oder den Ergebnissen früherer Erhebungen zu diesem Thema interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Urlaubsmobilität

Alle Verkehrsmittel bei Anreise und vor Ort

In der RA wird in der Regel zum Thema Urlaubsmobilität ausschließlich das für die An- und Abreise wichtigste Verkehrsmittel für jede einzelne Urlaubsreise erfragt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die An- und Abreise häufig nicht nur mit einem, sondern mit mehreren Verkehrsmitteln durchgeführt wird (Stichwort „Intermodalität“ bzw. „Mobilitätskette“).
Um zielgruppenspezifische Angebote gestalten zu können, ist es für touristische Anbieter wichtig zu wissen, welche Reisenden welche Verkehrsmittel für welche Urlaubsreisen nutzen und welche Potenziale es für ausgewählte Mobilitätsangebote gibt. Die Ergebnisse dieses Moduls bieten einen detaillierten Überblick über die gesamte Mobilität während des Urlaubs.


Inhalt des Moduls:

  • Alle Fortbewegungsmittel bei An- und Abreise, Mobilität vor Ort
  • Kriterien für die Verkehrsmittelwahl
  • Zeitvergleiche mit Modulen und Sonderfragen der Vorjahre
  • Zusatzerhebung 9/2022: Nutzung des „9-Euro-Tickets“ bei Urlaubsreisen und Kurzurlaubsreisen im Sommer 2022

Beispiel Fragenentwurf: RA 2023 face-to-face

Welche Kriterien spielen für Sie bei der Auswahl des Verkehrsmittels zur An- und Abreise in den Urlaub eine wichtige Rollte? (Mehrfachnennungen möglich)

  1. Umweltaspekte
  2. Komfort
  3. Günstiger Preis
  4. Flexibilität in der Zeitplanung
  5. Zeitsparende Anreise
  6. Wenig Umstiege
  7. Geringe Wartezeit
  8. Problemloser Gepäcktransport
  9. Reibungslose Anreise von Tür zu Tür
  10. Mobilität in der Urlaubsregion

Vorgehensweise

Weil einige Anreise-Verkehrsmittel (z. B. Pkw) Möglichkeiten der Vor-Ort-Mobilität erlauben, die mit anderen Anreiseverkehrsmitteln nicht möglich sind (z. B. Flugzeug), ist die Analyse der Mobilität vor Ort nur in Verbindung mit dem An- und Abreiseverkehrsmittel sinnvoll zu leisten.
Wir ergänzen die Standardfrage zur Verkehrsmittelnutzung deshalb um eine Modulfrage, die über alle weiteren genutzten Verkehrsmittel detailliert Auskunft gibt. Dabei unterscheiden wir zwischen der An- und Abreise und der Mobilität am Reiseziel.
Bei der Auswertung differenzieren wir mit Hilfe der Standardfrage zur Reiseart zwischen sog. Zielreisen (an einen Urlaubsort, von dem aus ggf. Ausflüge unternommen wurden) und Rundreisen.
Zusätzlich fragen wir, welche Verkehrsmittel zukünftig auf erneuten Urlaubsreisen zum gleichen Reiseziel in Frage kommen. Auch hier differenzieren wir zwischen der An- und Abreise und der Mobilität vor Ort.

Sind Sie an weiteren Details und den Ergebnissen dieses Modul interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Modul der Reiseanalyse 2015 & 2023

Modul-Special: Krisen-Update 9/2022

Um eine Einschätzung der aktuellen Lage aus Konsumentensicht zu ermöglichen und einen Ausblick auf die Urlaubsreisepläne der Deutschen im Jahr 2022/2023 zu geben, hat die FUR ein Modul-Special organisiert. Im Zentrum steht hier die Erfassung der Urlaubspläne für das Winterhalbjahr 2022/2023 und das Sommerhalbjahr 2023, um die Nachfrage nach Urlaubsreisen kurzfristig abschätzen zu können.

Folgende Aspekte finden ihren Platz im Konzept Frageprogramm 9/2022:

  • Voraussetzungen für Urlaubsreisen nächste 12 Monate
  • Reisepläne (nach Saison)
  • Geplante Ziele und Urlaubsarten (nach Saison)
  • Anforderungen an Urlaubsreisen unter den gegebenen Rahmenbedingungen (Ukraine, Corona etc.)
  • Einstellungen zu Urlaubsreisen
  • Preissensibilität

Die Ergebnisse wurden am 30. September in Form eines Webinars vorgestellt.

Sind Sie an weiteren Details oder den Ergebnissen dieses Moduls interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Inspiration und Information

Anbieter im Tourismus nutzen unterschiedliche Marketinginstrumente in ihrer Werbung und Kundenkommunikation. Dies sind die Berührungspunkte der Anbieter mit dem Kunden auf dessen Customer Journey, die Anbieter aktiv steuern können.

Das Modul Inspiration und Information untersucht, welche dieser Instrumente vom Kunden bei der Reisevorbereitung, d. h. bis zur Buchung einer Reise, bewusst als Inspirationsquelle wahrgenommen werden und welche zur aktiven Information für die Reise dienen.

Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum der Untersuchung:

  • Welche Marketinginstrumente nimmt der Kunde bewusst als Inspirationsquelle bei der Wahl des Reiseziels wahr?
  • Welche Online- und Offline-Medien dienen der aktiven Information für konkrete Aspekte des Urlaubs (z.B. Unterkunft, Anreise, Aktivitäten)?
  • Was hat sich daran in den letzten Jahren verändert?
  • Wer nutzt welche Instrumente und welche Unterschiede gibt es in Abhängigkeit vom Reiseverhalten?
  • Was ist der Stellenwert von Social Media bei der Urlaubsinspiration?

Das Ziel des Moduls besteht darin, Ihnen zu zeigen, über welche Medien Ihre Kunden erreichbar sind, und welche Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten relevant sind.

Das Modul ist ein sich wiederholender Bestandteil der Reiseanalyse seit 2016 und wird im Rahmen der RA 2022 erneut durchgeführt. Dadurch lässt sich die Entwicklung der Urlaubsinspiration und -information über einen längeren Zeitraum darstellen.

Sind Sie an weiteren Details oder den Ergebnissen früherer Erhebungen dieses Moduls interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Modul der Reiseanalyse 2016, 2018, 2020 & 2022

Post-COVID Urlaubspläne

Zweifellos hat die Corona-Pandemie einen dramatischen Einfluss auf das Reiseverhalten von Touristen weltweit. Im Rahmen der Reiseanalyse wurden seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 in sechs Erhebungswellen konkrete Reaktionen und neue Anforderungen von potenziellen Urlaubern untersucht.

Das Modul Post-COVID Urlaubspläne der RA2022 liefert konkrete Erkenntnisse zu den Urlaubsplanungen für den Herbst und Winter 2021/22 sowie das Frühjahr und den Sommer 2022.

Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum der Untersuchung:

  • Wie steht es um die Urlaubsplanungen für den Herbst/Winter 2021/22 und den Sommer 2022?
  • Welche Strategien haben Urlauber als Reaktion auf die Pandemie bei der Urlaubsauswahl entwickelt?
  • Welche Anforderungen haben Reisende für zukünftige Urlaubsreisen?
  • Welche Maßnahmen würden Reisende von einem Urlaub abhalten?
  • Wie hat sich das Urlaubsinteresse auf dem deutschen Quellmarkt seit Corona entwickelt und verändert?

Zu diesem Zweck wurde im September 2021 eine Zusatzerhebung mit 2.000 Online-Interviews durchgeführt, repräsentativ für die in Deutschland lebende Bevölkerung im Alter von 18 bis 75 Jahren. Weitere Modulfragen in der RA online (11/2021) sowie der RA 2022 face-to-face liefern laufend weitere, aktuelle Ergebnisse. Sind Sie an weiteren Details oder den Ergebnissen früherer Erhebungen zu diesem Thema interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Image von Destinationen

Um das Image verschiedener Reiseziele miteinander vergleichen zu können, werden die Imageeigenschaften von verschiedenen Reisezielen erhoben. Die Auswahl der Reiseziele erfolgt in Absprache mit den Modulkunden. Vergleiche mit früheren Modulen sind ggf. möglich.

Nachhaltiges Reisen: Ansprüche und Verhalten

Das Thema Nachhaltigkeit nimmt in der öffentlichen Diskussion einen breiten Raum ein und bezieht sich nicht nur auf den Alltag, sondern auch auf Urlaubsreisen. Im Modul wird überprüft, ob die stetige Präsenz des Themas auch tatsächlich Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit von Urlaubsreisen hat. Zusätzlich soll untersucht werden, welche konkreten Ansprüche potenzielle Gäste haben und wie sie sich über nachhaltige Tourismusangebote informieren möchten.

Folgende Fragestellungen werden im Modul „Nachhaltiges Reisen: Ansprüche und Verhalten“ behandelt:

  • Welche Einstellung haben Urlauber zu ökologisch und sozial verträglichen Urlaubsreisen?
  • Wie relevant ist das Thema Nachhaltigkeit im Rahmen der Reiseentscheidung?
  • Sind die Urlaubs- und Kurzurlaubsreisen klimafreundlicher geworden?
  • Welche Erwartungen haben potenzielle Kunden an nachhaltige Urlaubsangebote?
  • Wo möchten Urlauber sich über nachhaltige Urlaubsangebote informieren?

Sind Sie an weiteren Details dieses Moduls interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Modul der Reiseanalyse 2020

Gesundheit und Urlaub

In diesem Modul wird untersucht, wie gesundheitsorientierte Angebote gestaltet und vermarktet werden müssen, damit sie auch solche potenziellen Gäste begeistern, die sich nicht explizit für einem Gesundheits-, Wellness- oder Kur-Urlaub interessieren. Die Gesamtschau zeigt, welche Nachfrage besteht bzw. welche Entwicklung zukünftig zu erwarten ist, wie groß die Segmente sind und mit welchen Themen und Angeboten man diese Gruppen jeweils locken kann.

Im Modul „Gesundheit und Urlaub“ werden folgende Fragestellungen behandelt:

  • Welche Entwicklungen und Trends zeichnen sich im Bereich „Gesundheit und Urlaub“ ab?
  • Mit welchen gesundheitsorientierten Angeboten und Aktivitäten kann man potenzielle Gäste begeistern?
  • Welche Gesundheits-Typen lassen sich identifizieren und ansprechen?
  • Geht es den Typen eher um die Förderung der seelischen oder der körperlichen Gesundheit?
  • Für welche Regionen und Urlaubsformen interessieren sich die verschiedenen Zielgruppen?

Sind Sie an weiteren Details dieses Moduls interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Modul der Reiseanalyse 2015 & 2020

Informationen unterwegs

Nutzung von Informationsquellen und Online-Medien im Urlaub

Online nach Informationen zu suchen ist inzwischen fester Bestandteil der Urlaubsplanung, nicht nur für „digital natives“, sondern auch für einen stetig wachsenden Anteil der restlichen Bevölkerung. Da immer mehr Informationen auch unterwegs und standortbezogen abrufbar sind, haben Urlauber inzwischen nicht nur vor, sondern auch während der Reise vielfältige Möglichkeiten der mobilen Internetnutzung. Wir untersuchen, von wem diese Optionen auf welche Weise genutzt werden und welche Ansprüche für die Zukunft vorhanden sind. Darüber hinaus widmen wir uns verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten und analysieren, wer welche Präferenzen hat.

Folgende Fragen werden im Rahmen des Moduls beantwortet:

  • Welche Informationsmöglichkeiten nutzen die Urlauber unterwegs, also während der Urlaubsreise? (online und offline)
  • Wie groß ist der Anteil der Urlauber, die unterwegs online sind, um ihre aktuelle Urlaubsreise zu planen?
  • Worüber informieren sich die Urlauber während der Reise online? (z. B. Wetter, Routen, Aktivitäten)
  • Wer nutzt Apps, wer wählt unterwegs andere Informations- und Buchungswege?
  • Welche Zahlungsmöglichkeiten werden unterwegs im Urlaub genutzt und wie groß ist das Interesse an verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten?

Das Modul ermöglicht die Quantifizierung der Bedeutung der mobilen Internetnutzung auf Urlaubsreisen. Darüber hinaus zeigt das Modul, welche Urlauber unterwegs online sind, wofür diese Urlauber das mobile Internet während der Urlaubsreise nutzen und welche Interessen sie diesbezüglich haben.

Sind Sie an weiteren Details zu diesem Modul interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Modul der Reiseanalyse 2019