Modul-Special: Krisen-Update 9/2022

Um eine Einschätzung der aktuellen Lage aus Konsumentensicht zu ermöglichen und einen Ausblick auf die Urlaubsreisepläne der Deutschen im Jahr 2022/2023 zu geben, hat die FUR ein Modul-Special organisiert. Im Zentrum steht hier die Erfassung der Urlaubspläne für das Winterhalbjahr 2022/2023 und das Sommerhalbjahr 2023, um die Nachfrage nach Urlaubsreisen kurzfristig abschätzen zu können.

Folgende Aspekte finden ihren Platz im Konzept Frageprogramm 9/2022:

  • Voraussetzungen für Urlaubsreisen nächste 12 Monate
  • Reisepläne (nach Saison)
  • Geplante Ziele und Urlaubsarten (nach Saison)
  • Anforderungen an Urlaubsreisen unter den gegebenen Rahmenbedingungen (Ukraine, Corona etc.)
  • Einstellungen zu Urlaubsreisen
  • Preissensibilität

Die Ergebnisse wurden am 30. September in Form eines Webinars vorgestellt.

Sind Sie an weiteren Details oder den Ergebnissen dieses Moduls interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Post-COVID Urlaubspläne

Zweifellos hat die Corona-Pandemie einen dramatischen Einfluss auf das Reiseverhalten von Touristen weltweit. Im Rahmen der Reiseanalyse wurden seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 in sechs Erhebungswellen konkrete Reaktionen und neue Anforderungen von potenziellen Urlaubern untersucht.

Das Modul Post-COVID Urlaubspläne der RA2022 liefert konkrete Erkenntnisse zu den Urlaubsplanungen für den Herbst und Winter 2021/22 sowie das Frühjahr und den Sommer 2022.

Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum der Untersuchung:

  • Wie steht es um die Urlaubsplanungen für den Herbst/Winter 2021/22 und den Sommer 2022?
  • Welche Strategien haben Urlauber als Reaktion auf die Pandemie bei der Urlaubsauswahl entwickelt?
  • Welche Anforderungen haben Reisende für zukünftige Urlaubsreisen?
  • Welche Maßnahmen würden Reisende von einem Urlaub abhalten?
  • Wie hat sich das Urlaubsinteresse auf dem deutschen Quellmarkt seit Corona entwickelt und verändert?

Zu diesem Zweck wurde im September 2021 eine Zusatzerhebung mit 2.000 Online-Interviews durchgeführt, repräsentativ für die in Deutschland lebende Bevölkerung im Alter von 18 bis 75 Jahren. Weitere Modulfragen in der RA online (11/2021) sowie der RA 2022 face-to-face liefern laufend weitere, aktuelle Ergebnisse. Sind Sie an weiteren Details oder den Ergebnissen früherer Erhebungen zu diesem Thema interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Nachhaltiges Reisen: Ansprüche und Verhalten

Das Thema Nachhaltigkeit nimmt in der öffentlichen Diskussion einen breiten Raum ein und bezieht sich nicht nur auf den Alltag, sondern auch auf Urlaubsreisen. Im Modul wird überprüft, ob die stetige Präsenz des Themas auch tatsächlich Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit von Urlaubsreisen hat. Zusätzlich soll untersucht werden, welche konkreten Ansprüche potenzielle Gäste haben und wie sie sich über nachhaltige Tourismusangebote informieren möchten.

Folgende Fragestellungen werden im Modul „Nachhaltiges Reisen: Ansprüche und Verhalten“ behandelt:

  • Welche Einstellung haben Urlauber zu ökologisch und sozial verträglichen Urlaubsreisen?
  • Wie relevant ist das Thema Nachhaltigkeit im Rahmen der Reiseentscheidung?
  • Sind die Urlaubs- und Kurzurlaubsreisen klimafreundlicher geworden?
  • Welche Erwartungen haben potenzielle Kunden an nachhaltige Urlaubsangebote?
  • Wo möchten Urlauber sich über nachhaltige Urlaubsangebote informieren?

Sind Sie an weiteren Details dieses Moduls interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Modul der Reiseanalyse 2020

Gesundheit und Urlaub

In diesem Modul wird untersucht, wie gesundheitsorientierte Angebote gestaltet und vermarktet werden müssen, damit sie auch solche potenziellen Gäste begeistern, die sich nicht explizit für einem Gesundheits-, Wellness- oder Kur-Urlaub interessieren. Die Gesamtschau zeigt, welche Nachfrage besteht bzw. welche Entwicklung zukünftig zu erwarten ist, wie groß die Segmente sind und mit welchen Themen und Angeboten man diese Gruppen jeweils locken kann.

Im Modul „Gesundheit und Urlaub“ werden folgende Fragestellungen behandelt:

  • Welche Entwicklungen und Trends zeichnen sich im Bereich „Gesundheit und Urlaub“ ab?
  • Mit welchen gesundheitsorientierten Angeboten und Aktivitäten kann man potenzielle Gäste begeistern?
  • Welche Gesundheits-Typen lassen sich identifizieren und ansprechen?
  • Geht es den Typen eher um die Förderung der seelischen oder der körperlichen Gesundheit?
  • Für welche Regionen und Urlaubsformen interessieren sich die verschiedenen Zielgruppen?

Sind Sie an weiteren Details dieses Moduls interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Modul der Reiseanalyse 2020 & 2015

Informationen unterwegs

Nutzung von Informationsquellen und Online-Medien im Urlaub

Online nach Informationen zu suchen ist inzwischen fester Bestandteil der Urlaubsplanung, nicht nur für „digital natives“, sondern auch für einen stetig wachsenden Anteil der restlichen Bevölkerung. Da immer mehr Informationen auch unterwegs und standortbezogen abrufbar sind, haben Urlauber inzwischen nicht nur vor, sondern auch während der Reise vielfältige Möglichkeiten der mobilen Internetnutzung. Wir untersuchen, von wem diese Optionen auf welche Weise genutzt werden und welche Ansprüche für die Zukunft vorhanden sind. Darüber hinaus widmen wir uns verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten und analysieren, wer welche Präferenzen hat.

Folgende Fragen werden im Rahmen des Moduls beantwortet:

  • Welche Informationsmöglichkeiten nutzen die Urlauber unterwegs, also während der Urlaubsreise? (online und offline)
  • Wie groß ist der Anteil der Urlauber, die unterwegs online sind, um ihre aktuelle Urlaubsreise zu planen?
  • Worüber informieren sich die Urlauber während der Reise online? (z. B. Wetter, Routen, Aktivitäten)
  • Wer nutzt Apps, wer wählt unterwegs andere Informations- und Buchungswege?
  • Welche Zahlungsmöglichkeiten werden unterwegs im Urlaub genutzt und wie groß ist das Interesse an verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten?

Das Modul ermöglicht die Quantifizierung der Bedeutung der mobilen Internetnutzung auf Urlaubsreisen. Darüber hinaus zeigt das Modul, welche Urlauber unterwegs online sind, wofür diese Urlauber das mobile Internet während der Urlaubsreise nutzen und welche Interessen sie diesbezüglich haben.

Sind Sie an weiteren Details zu diesem Modul interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Modul der Reiseanalyse 2019

Natur im Urlaub

Erwartungen an Urlaub in der Natur

„Natur erleben“ gehört zu den wichtigsten Urlaubsmotiven im deutschen Quellmarkt überhaupt. Für viele in- und ausländische Destinationen und auch Veranstalter ist der Natururlaub daher ein zentraler Angebotsbaustein. Um sich von Wettbewerbern abheben zu können, ist es notwendig, das eigene Produkt zielgruppengerecht zu positionieren. Dies ist einfacher, wenn man weiß, was die Kunden wollen.

Ziel dieses Moduls ist deshalb, die Erwartungen der Urlauber an eine Reise in die Natur zu untersuchen, also herauszufinden, wie sie sich eine solche Urlaubsreise vorstellen und was sie in der Natur machen möchten. Wir bauen dabei auf den Erkenntnissen aus dem Modul Natururlaub der RA 2012 auf, gehen aber noch einen Schritt weiter und identifizieren verschiedene Typen.

Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum der Untersuchung:

  • Was genau verstehen Urlauber unter „Natur erleben“?
  • Wie intensiv und aktiv möchten die Gäste die Natur erleben?
  • Welche Naturerlebnis-Typen gibt es, wie reisen sie und für welche Reiseziele interessieren sie sich?
  • Was möchten Urlauber in der Natur tun und welche Ausstattung wird vor Ort erwartet?
  • Wie luxuriös muss ein Natururlaub sein?

Kunden des Moduls erhalten wertvolle Informationen, die als Basis für die Entwicklung zielgruppenspezifischer Angebote und für Marketingaktivitäten verwendet werden können.

Sind Sie an weiteren Details zu diesem Modul interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Modul der Reiseanalyse 2019

Customer Value

Persönliche Effekte von Urlaubsreisen

Urlaubsreisen können eine Vielzahl von Wirkungen auf den Reisenden haben. Man kommt z. B. erholt zurück, wird gesünder, schöpft neue Lebenskraft oder erlebt glückliche Momente, die zu wichtigen Erinnerungen werden.
Diese Effekte kann man als den Kundennutzen einer Urlaubsreise sehen, als customer value oder benefit.

Sehr häufig werden solche Effekte auch in der Werbung für touristische Produkte versprochen; für viele Urlauber sind die erwarteten Effekte wichtige Motive für die Reise. Diesen vermuteten Zusammenhang wollen wir hier näher untersuchen. Mit den zu erwartenden Ergebnissen können wir erstmals verlässliche und differenzierte Aussagen über den customer value von Urlaubsreisen machen. Destination und Anbieter können auf dieser Basis ihre Position beim Kundennutzen feststellen und Optimierungsbedarf erkennen.

Wir suchen und liefern Antworten auf folgende Fragen:

  • Welche Wirkungen stellen Urlaubsreisende bei sich fest?
  • In welchem Zusammenhang stehen diese Effekte zu den Erwartungen an die Reise?
  • Gibt es unterschiedliche Effekte in Abhängigkeit von Reise- oder Zielgruppenmerkmalen?
  • Welche Urlaubserlebnisse bewegen den Gast so sehr, dass er sich auch langfristig an sie erinnert?
  • In welchem Maße tragen touristische Angebote zu solchen Erlebnissen bei?

Die Ergebnisse sorgen für eine bessere Kundenkenntnis und helfen dabei Marketingentscheidungen zu optimieren. Ziel ist, ein vertieftes Wissen über unterschiedliche Produktwirkungen zu schaffen und daraus notwendige Schlussfolgerungen für das eigene Produkt/die eigene Destination ziehen zu können.

Sind Sie an weiteren Details zu diesem Modul interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Modul der Reiseanalyse 2019

Preis und Qualität

Was steht bei Urlaubsreisen im Vordergrund?

Preis und Qualität sind wesentliche Orientierungspunkte bei der Urlaubsentscheidung und ein viel diskutiertes Thema. Die Suche nach der optimalen Marktstrategie zur Positionierung des eigenen Produkts/der eigenen Destination steht im Mittelpunkt der Anstrengungen fast aller Wettbewerber.

Das Modul Preis und Qualität unterstützt diesen Prozess durch die Identifizierung und Analyse verschiedener Käufertypen, die sich hinsichtlich des persönlichen Anspruchs an Preis und Qualität einer touristischen Dienstleistung unterscheiden. Dahinter steckt die Frage danach, für wen die Qualität und für wen der Preis im Vordergrund.

Das Modul greift diese Diskussion auf, in dem es unter anderem verschiedene Käufertypen identifiziert und analysiert.

Folgende Forschungsfragen sollen mit diesem Modul beantwortet werden:

  • Wie groß sind die Marktsegmente einzelner Käufertypen, d.h. wie viele Deutsche sehen sich eher als Billigtourist, Preisorientierte, Qualitätsorientierte oder als Luxusurlauber?
  • Wer steckt hinter diesen Käufertypen?
  • Wo sind Ihre Kunden in diesem Schema einzuordnen?
  • Was spielte bei den Urlaubsreisen 2017 eine größere Rolle: Preis oder Qualität?
  • Inwiefern haben sich die Bedeutung von Preis und Qualität bei Urlaubsreisen in den letzten Jahren verändert?

Die Zuordnung Ihrer Kunden zu den Käufertypen bietet Ihnen eine grundlegende Planungs- und Argumentationsbasis für Ihr Marketing. Des Weiteren zeigt Ihnen das Modul, welche Marktsegmente man besser über den Preis oder die Qualität der Leistung erreichen kann.

Sind Sie an weiteren Details und den Ergebnissen dieses Moduls interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Modul der Reiseanalyse 2018

Content Marketing

Content Marketing hat sich von einem Modebegriff der Online-Kommunikation zu einer ernstzunehmenden und medienübergreifenden Marketingaufgabe gewandelt. Die Frage ist aktuell also nicht in erster Linie, ob man Content Marketing einsetzt, sondern wie und für wen. Ziel des Moduls war es, Zielgruppen zu identifizieren und zu beschreiben, die in der Inspirationsphase der Customer Journey für Content Marketing besonders zugänglich sind. Wir definierten Content Marketing für dieses Modul als „Touristische Kommunikationsmaßnahmen in der Inspirationsphase, die vor allem auf Information, Unterhaltung oder Erzählung beruhen und Kaufanreize über das Interesse des Kunden am Inhalt generieren“.

Ein wesentlicher Bestandteil von Content Marketing ist das „Storytelling“, also das Verpacken von Botschaften in Geschichten, die auf den ersten Blick weder einen werblichen Charakter noch notwendigerweise einen direkten touristischen Bezug haben.

Ziel des Modul

Mit diesem Modul beantworteten wir die folgenden Forschungsfragen:

  • Welche Inhalte sind für (potenzielle) Urlauber interessant?
  • Welche Gestaltungsformen (Formate, Absender, Tonalität, Ansprache) finden Interesse?
  • Welche Typen von Interessenten lassen sich aus der Kombination von inhaltlichen Ausprägungen und Gestaltungsformen ableiten?
  • Wie verteilen sich die Kunden verschiedener Reiseziele bzw. Urlaubssegmente auf die identifizierten Content Marketing Typen? Zu welchen demographischen Gruppen und sozialen Milieus gehören sie?

Vorgehensweise

Zunächst nutzten wir die RA online, um das Interesse der Urlaubsreisenden an verschiedenen Content Marketing-Inhalten und -Darstellungsformen in der Inspirationsphase zu messen. Daraus konnte abgeleitet werden, welche Gestaltungsmerkmale insgesamt besonders hohe Akzeptanz fanden. Außerdem konnten die Einzelnennungen so kombiniert (geclustert) werden, dass sich Typen von Interessenten identifizieren ließen. Im zweiten Schritt konnten wir das Volumen der Typen auf Basis der bevölkerungsrepräsentativen Daten der RA face-to-face quantifizieren und die Typen mit verschiedenen Reiseverhaltensdaten in Beziehung setzen, etwa mit dem Besuch bestimmter Destinationen oder der Nutzung von Organisationsformen, Verkehrsmitteln und Unterkunftsformen. Außerdem konnten wir das Interesse mit weiteren Segmentierungs-Daten aus der RA kombinieren, von der Demographie über die Sinus-Milieus bis zu den Potenzialdaten (Interesse an Reisezielen und Urlaubsformen).

Sind Sie an weiteren Details und den Ergebnissen dieses Modul interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Modul der Reiseanalyse 2017

Reiseentscheidung

Für Anbieter im Tourismus ist es wichtig, Kenntnisse über den Reiseentscheidungsprozess seiner aktuellen und potenziellen Kunden zu besitzen. Nur so ist er in der Lage, die Entscheidung der Interessenten zum geeigneten Zeitpunkt zu beeinflussen. Dabei ist die Reiseentscheidung ein sehr komplexer Prozess: Er findet über einen langen Zeitraum vor der Urlaubsreise statt, es sind oft mehrere Personen beteiligt und es geht meist nicht um eine, sondern um viele Teilentscheidungen, die sich gegenseitig beeinflussen (die Entscheidung für ein Reiseziel wirkt sich beispielsweise auf die Aktivitätsmöglichkeiten und auf das Verkehrsmittel aus). Die Ergebnisse dieses Modul tragen zum besseren Verständnis des Entscheidungsprozesses Ihrer Kunden bei Urlaubsreisen bei und zeigt Ihnen Einflussmöglichkeiten auf.

Ziel des Moduls

Folgende Forschungsfragen wurden mit diesem Modul beantwortet:

  • Wann beginnt die Auseinandersetzung mit der Urlaubsreise und wann wird die Entscheidung für eine bestimmte Urlaubsreise getroffen?
  • Mit welchen Themen beschäftigen sich die Urlauber vor der Reise und welche Teilentscheidung (z. B. Ziel oder Reiseart) wird zuerst getroffen?
  • Welche Aspekte spielen bei der Entscheidung für das Reiseziel eine wichtige Rolle?

Vorgehensweise

Zunächst klärten wir, zu welchen Zeitpunkt die ersten Überlegungen angestellt werden und wann die Entscheidung für die jeweilige Urlaubsreise getroffen wurde, d. h. wie lange im Voraus und zu welcher Jahreszeit.

In einem zweiten Schritt ermittelten wir, welche Teilentscheidungen im Vorfeld der Urlaubsreise eine Rolle spielten und welche Teilentscheidung für die Reisenden im Vordergrund stand.

Im dritten und letzten Schritt wurde der Reisende gebeten, jene Aspekte zu benennen, die bei Ihrer Urlaubsreise besonders wichtig waren, und welcher Aspekt schließlich den Ausschlag gegeben hatten. Hierzu verwendten wir die gleiche Liste, die im vergangenen Jahr im Modul „Image von Reisezielen“ verwendet wurde. Für Bezieher beider Module ergaben sich daher zusätzliche Interpretationsmöglichkeiten.

Sind Sie an weiteren Details und den Ergebnissen dieses Moduls interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für einen ausführlichen Modulsteckbrief und eine unverbindliche Beratung.

Modul der Reiseanalyse 2017